Startseite » Sicherheitslexikon » Alarmanlage

Alarmanlage

Alarmanlage Einbrecher
Photo by Photodune | AndreyPopov

Alarmanlagen, auch Einbruchmeldeanlagen (EMA), sind technische und heutzutage ausschließlich elektronisch betriebene Einrichtungen, die zum Schutz von Personen oder Objekten dienen.

Konkrete Aufgaben der Alarmanlage sind das Abschrecken von Dieben und Einbrechern, Benachrichtigung von Polizei und Sicherheitsdiensten, Alarmierung von Personen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden und letztlich die Rekonstruktion des Überfalls.

 

Des Weiteren werden verschiedene Alarmierungstypen unterschieden:

  • Akustischer Alarm,
  • stiller Alarm,
  • optischer Alarm,
  • Internalarm,
  • Externalarm sowie
  • Fernalarm.

Funktionsarten von Alarmanlagen

Darüber hinaus gibt es drei verschiedene Funktionsarten von Alarmanlagen.

  • Bei der Gleichstromtechnik fließt der elektrische Strom zwischen 2 Punkten innerhalb der Anlage über einen gemeinsamen Melder.
  • Bei der sogenannten Bus-Technik schließt man alle Melder über 2 gemeinsame Adernpaare an, wobei diese gleichzeitig als Datenleitung dienen und die restlichen Melder mit Strom versorgen.
  • Ebenfalls häufig eingesetzt ist die Funktechnik. Anlagen mit dieser Technologie funktionieren analog zu Bus-Anlagen, bloß mit dem Unterschied, dass die Verkabelung entfällt und stattdessen Funk zum Einsatz kommt.

Kommt es zu einem Alarmfall, tritt je nach Technologie und Programmierung eine andere Reaktion ein. Teilweise kommt es zur Auslösung diverser Endgeräte, wie zum Beispiel Kameras, Alarmübertragungseinrichtungen oder Signalgeber. Diese Technologien ordnen sich wiederum in zwei großen Kategorien ein: Einbruchmeldeanlagen und Überfallmeldeanlagen. Heutzutage ist es meist problemfrei möglich, diese Art von Alarmanlagen miteinander zu kombinieren.

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber: Grundlagen Alarmanlagen und Einbruchsicherungen als Einbruchschutz.