Startseite » Sicherheitslexikon » Absicherung

Absicherung

Wie es das Wort bereits vermuten lässt, geht es bei der Absicherung um die Herstellung von bestimmten Sicherheitsmaßnahmen. Dass es keine spezifische Anwendung meint, kann die Absicherung in fast allen Gebieten stattfinden. So beginnt es beispielsweise schon bei der Absicherung des eigenen Wohnhauses vor Einbrechern. Im Zuge dessen müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die den gewaltsamen Einstieg in das Wohnobjekt verhindern. Das geschieht beispielsweise, indem Türen und Fenster verstärkt und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen versehen werden. Ebenso zählt auch das Anbringen einer Alarmanlage zur Absicherung des Wohnhauses.

Absicherung und Personenschutz

Doch nicht nur unbelebte Objekte können abgesichert werden. Auch im Personenschutz geht es darum, einen lücken- und fehlerlosen Schutz zu garantieren, sodass der betreffenden Person garantiert nichts zustößt. In diesem Sinne hieße Absicherung, alle möglichen Eventualitäten zu erwägen und mit effektiven Gegenmaßnahmen zu reagieren. Nach Möglichkeit sollen diese Gegenmaßnahmen der Absicherung verhindern, dass die potenziellen Gefahren überhaupt eintreten. Wurden im Vorfeld Maßnahmen zur Absicherung ergriffen und ist im Verlauf des Anwendungszeitraums nichts passiert, kann man von einer erfolgreichen Absicherung sprechen. Anders herum können entsprechende Maßnahmen versagen, wodurch wiederum Sach- und Personenschäden entstehen können. Solche Fehlfunktionen können im Anschluss zur Analyse verwendet werden, damit die Maßnahmen der nächsten Absicherung reibungslos funktionieren.