Definition

Wachdienst (auch Sicherheitsdienst oder Security genannt) ist ein Sammelbegriff für sämtliche Dienstleistungen aus dem Bewachungsgewerbe. Die Hauptaufgabe von Sicherheitsdiensten ist es, Eigentum und Personen vor potenziellen Gefahren zu schützen. Zudem kommen Wachdienste häufig auf größeren Veranstaltungen zum Einsatz, um dort einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Dabei dürfen sie grundsätzlich nur dieselben Rechte anwenden, die auch normale Personen im Falle von Notwehr oder Selbsthilfe besitzen.
Wer übernimmt den Wachdienst?
Der Wachdienst wird von privaten Sicherheitsunternehmen übernommen. Diese benötigen eine behördliche Zulassung, die an bestimmte Anforderungen geknüpft ist. Mitarbeiter eines Wachdienstes müssen ihre Zuverlässigkeit nachweisen können und daher eine Sachkundeprüfung absolvieren, die sie für die Arbeit qualifiziert. Mehr hierzu finden Sie in unserem Ratgeber zur Sachkundeprüfung nach §34a.
Da die Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes häufig in 12-Stunden-Schichten arbeiten sowie nachts und an Feiertagen im Einsatz sind, bekommen sie eine Wachdienstzulage. Die Höhe unterscheidet sich dabei je nach Bundesland und Art des Einsatzes.
Aufgaben eines Wachdienstes
Die Aufgaben, die ein Wachdienst übernimmt, sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Grundsätzlich führen die Security-Mitarbeiter folgende Tätigkeiten aus:
- Ein- und Auslasskontrollen
- Funktion als Ordner auf Veranstaltungen (Eventabsicherung)
- Verhindern von Diebstählen, Einbrüchen sowie Vandalismus
- Personenschutz für gefährdete Personen (z. B. Prominente oder auch Staatsbedienstete) als Bodyguard
- Vorbeugender Brandschutz (durch Kontrollgänge und Überwachung von Gefahrenmeldeanlagen)
- Sicherheitsberatung
- Außerdem Überwachung des öffentlichen Personennahverkehrs
Ausführlichere Informationen rund um den Wachdienst finden Sie in unseren Ratgebern zum Thema „Arbeiten in der Sicherheitsbranche“.