Die Eventabsicherung wird auch häufig als Veranstaltungsschutz bezeichnet. Der Zusammenarbeit mit den örtlichen Vertretungen von Polizei, Feuerwehr, Veranstaltungsbetreiber und Samaritern ist bei einer guten Eventabsicherung maßgeblich.
Bei Groß- und auch Kleinveranstaltungen jeder Art gilt es im Vorfeld zentrale Fragen zu klären. Es muss geplant, entschieden, organisiert und durchgeführt werden. Eventabsicherungen und Veranstaltungsschutz werden normalerweise von Unternehmen und Firmen ausgeführt, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Egal ob es dabei um die Planung und Absicherung von Privat- oder Firmenveranstaltungen geht.
Spricht man von Eventsicherheit, werden folgende Aspekte mit eingeschlossen: Die allgemeine Koordination von Sicherheitsanliegen, das Planen und Umsetzen eines funktionellen und zugeschnittenen Sicherheitskonzepts, Kassendienste und Zutrittskontrollen, Organisation des Ticketing einschließlich das Verwalten von Eintrittsgebühren, das Empfangen und Betreuen der Besucher einschließlich von Informations- und Garderobendienst, Einsatz von Platzanweisern, Interventionen im Notfall, Parkplatzverwaltung und Verkehrsregelungen.
Die professionelle, zuverlässige und eingespielte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden und Sicherheitsinstitutionen wird ebenfalls über und mit der Eventsicherheit reguliert.
Vor allem auf Großereignissen, Messen, Sportveranstaltungen und Musikevents ist die Eventabsicherung extrem wichtig. Evensicherheit ist ein zentrales Anliegen bei allen öffentlichen Veranstaltungen. Duisburg 2011 erinnert nur schmerzlich an die Wichtigkeit gut geplanter und durchgeführter Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen jeglicher Art.