Mit Brandschutz sind alle Maßnahmen gemeint, durch die man die Entstehung eines Brandes oder Feuers verhindern kann. Dazu gehört auch die Rettung von Tieren und Menschen, ebenso wie wirksame Löscharbeiten. Brandschutz ist ein vielfältiges Unterfangen und findet sich deshalb in zahlreichen alltäglichen Bereichen wieder. In Deutschland gibt es sogar gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzregeln, zu denen auch die Feuerwehrgesetze sowie Bauordnungen gehören.
Vorgebeugter Brandschutz
Als vorgebeugten Brandschutz bezeichnet man alle Maßnahmen, die man im Vorfeld trifft, um die Entstehung oder Ausbreitung eines Brandes zu verhindern. Das kann durch bauliche, organisatorische oder anlagentechnische Maßnahmen geschehen. Es gilt ebenfalls, die Auswirkungen eines Brandes möglichst weit einzudämmen. Die Bauordnung sieht vor, dass neben dem Schutz von Leben und der Umwelt auch die öffentliche Sicherheit gewahrt bleibt. Hierzu existieren öffentlich-rechtliche Vorschriften. Es müssen also Maßnahmen ergriffen werden, die brandschutztechnische Lösungen bewirken. Das schließt beispielsweise die Bauweise des Gebäudes mit ein, aber auch die Bauart sowie die Auswahl der Baustoffe. Darüber hinaus ist die Anzahl der Personen zu berücksichtigen, welche das Gebäude nutzt, aber auch die Abmessungen wie die Größe, der Aufbau und die Unterteilung des Gebäudes. Nur, wenn alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden, sind die vom Gesetz geforderten Brandschutzmaßnahmen ausreichend erfüllt.
Falls Sie nach weiteren Informationen oder dem richtigen Sicherheitsdienst für Ihren Auftrag in diesem Bereich suchen, dann finden Sie diesen in unserer Firmensuche.