An der Bandseite einer Tür befinden sich die Bänder (bzw. Angeln oder Scharniere), mit der sie befestigt werden kann. Dabei ist es unmöglich, sie an nur einem einzigen Band anzuschlagen, welches sich direkt gegenüber dem Schloss befindet. Das wäre nur möglich, wenn es sich um ein Klavierband einer Schranktür oder eines Kistendeckels handeln würde.
Normalerweise befinden sich an Bandseiten von Türen mindestens 2 – 3 einzelne Bänder, die durch ihre gemeinsame Achse einen Drehpunkt für die Tür bilden. Zu beachten ist dabei, dass die Anzahl der Bänder auf der Bandseite natürlich von der Beschaffenheit der Tür abhängt. So sind besonders schwere Exemplare, wie zum Beispiel Sicherheitstüren, zusätzlich zu befestigen.
Einbruchschutz mit Bändersicherung
Es existieren viele verschiedene Türbänder, die alle ein und demselben Prinzip folgen. Allerdings ist die Bandseite einer Tür auch die Schwachstelle beim Thema Einbruchschutz. Es genügt oft nicht, nur das Schloss einbruchsicher zu machen. Gerade bei Türen, die außen angeschlagen sind ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen gegen Einbrüche zu treffen. Ohne eine ausreichende Bändersicherung ist eine Tür, die nach außen öffnet, nicht ausreichend gesichert. Meist gibt es die Variante, eine Türbandsicherung nachzurüsten. Das wird beispielsweise mit Panzerriegeln (Querriegeln) oder anderen Methoden bewerkstelligt.
Amazon empfiehlt Ihnen diese Panzerriegel:
- für alle Türen aus Holz, Metall und Kunststoff
- Panzerriegel für Nebentüren ohne Zylinder