Startseite » Sicherheitslexikon » Einbruchdiebstahl: Definition, Methoden, Tipps für den Einbruchschutz

Einbruchdiebstahl: Definition, Methoden, Tipps für den Einbruchschutz

Definition

Einbruchdiebstahl
Einbruchdiebstahl. Foto: pixabay

Von Einbruch wird dann gesprochen, wenn es sich um das unerlaubte Eindringen in einen abgesperrten und fremden Bereich handelt. Da Einbrüche in der Regel mit der Absicht begangen werden, Gegenstände zu entwenden, wird grundsätzlich von Einbruchdiebstahl gesprochen. Doch Einbruchdiebstahl umfasst ebenfalls die Aspekte des Vandalismus und des allgemeinen Raubes.

Einbruchdiebstahl wird in der Regel im Strafrecht über die Hausratsversicherung geregelt. Diese legt auch die allgemeine Definition fest. Allgemein wird dann von Einbruchdiebstahl gesprochen, wenn eine Person einer anderen Person etwas wegnimmt. Ebenfalls muss der Tatbestand des Einbruchs erfüllt werden. Ein Einbruch liegt dann vor, wenn ein Gebäude oder Bereich unerlaubt betreten wird, bzw. sich zu diesem unerlaubten Zutritt verschafft.

Auch in der Versicherungswirtschaft spricht man von Einbruchdiebstahl und Raub, denn diese ist in Verbindung mit der Hausratsversicherung in Einbruchdiebstähle involviert. Von Einbruchdiebstahl wird im Versicherungsbereich dann gesprochen, wenn ein Schadensfall vorliegt, gegen den man sich versichern kann.

Einbruchdiebstahl ist von Raub und Diebstahl abzugrenzen

Raub umfasst neben dem Tatbestand des Eindringens und Entwendens von Gegenständen auch den Tatbestand der Bedrohung bzw. Anwendung von körperlicher Gewalt. Der Unterschied zwischen Einbruchdiebstahl und Diebstahl ist der Einbruch, denn ein Diebstahl kann auch erfolgen, ohne dass ein Täter sich unerlaubten Zutritt verschaffen muss.

Einbruchdiebstahl ist eine der häufigsten kriminellen Aktivitäten und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Privatpersonen und Unternehmen dar. Es bezeichnet den gewaltsamen oder heimlichen Eintritt in fremdes Eigentum, um Wertgegenstände, Geld oder andere wertvolle Güter zu stehlen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Einbruchdiebstahl, seine Auswirkungen und einige bewährte Methoden, um sich effektiv vor solchen Vorfällen zu schützen.

Auswirkungen von Einbruchdiebstahl

Ein Einbruchdiebstahl kann weitreichende Konsequenzen für die Opfer haben. Abgesehen vom materiellen Verlust der gestohlenen Güter, fühlen sich die Betroffenen oft auch in ihrer Privatsphäre und Sicherheit verletzt. Ein Einbruch kann psychologische Folgen wie Angst und Misstrauen hinterlassen, die lange anhalten können. Zudem können Versicherungskosten steigen und die Reparatur beschädigter Türen oder Fenster kann teuer sein. Für Unternehmen bedeutet ein Einbruchdiebstahl oft Produktivitätsverluste und einen Schaden für das Firmenimage.

Methoden der Einbrecher

Einbrecher nutzen verschiedene Methoden, um Zugang zu einem Gebäude zu erhalten. Dazu gehören:

  1. Aufhebeln von Fenstern und Türen: Einbrecher versuchen oft, Fenster oder Türen aufzuhebeln, um ins Innere zu gelangen.
  2. Lockpicking: Dies ist die Technik, Schlösser zu öffnen, ohne den Schlüssel zu verwenden, indem spezielle Werkzeuge eingesetzt werden, um die Stifte im Schloss zu manipulieren.
  3. Einbruch durch Manipulation elektronischer Schlösser: Moderne elektronische Schlösser sind nicht immer sicher. Einbrecher können Schwachstellen ausnutzen und die elektronischen Systeme hacken oder umgehen.
  4. Physische Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen: Einige Einbrecher verwenden brachiale Gewalt, um sich Zugang zu verschaffen, indem sie beispielsweise Fenster einschlagen oder Türen eintreten.

Tipps zum Schutz vor Einbruchdiebstahl

Glücklicherweise gibt es zahlreiche Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko eines Einbruchdiebstahls zu minimieren:

  1. Hochwertige Sicherheitssysteme: Die Installation eines zuverlässigen Sicherheitssystems, bestehend aus Überwachungskameras, Bewegungsmeldern und Alarmanlagen, kann Einbrecher abschrecken.
  2. Stabile Türen und Fenster: Investieren Sie in hochwertige Türen und Fenster, die schwieriger aufzuhebeln sind. Sorgen Sie auch für eine ausreichende Fenstersicherung.
  3. Sichere Schlösser: Verwenden Sie hochwertige Schlösser, und denken Sie darüber nach, elektronische Schlösser mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen zu nutzen.
  4. Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung rund um Ihr Haus oder Geschäft, um dunkle Bereiche zu vermeiden, die Einbrecher anlocken könnten.  Weiter zum Ratgeber Außenleuchten mit Kamera.
  5. Täuschungstaktiken: Simulieren Sie Anwesenheit, wenn Sie nicht zu Hause sind, z. B. durch Zeitschaltuhren für Lichter und Radios.
  6. Nachbarschaftliche Hilfe: Tauschen Sie Informationen mit Nachbarn aus und bitten Sie sie, auf Ihr Eigentum aufzupassen, wenn Sie nicht da sind.
  7. Wertgegenstände sicher aufbewahren: Bewahren Sie wichtige Dokumente und Wertgegenstände in einem Tresor oder Bankschließfach auf.

Fazit

Einbruchdiebstahl ist eine reale Bedrohung, die niemand unterschätzen sollte. Indem Sie präventive Maßnahmen ergreifen und in effektive Sicherheitssysteme investieren, können Sie Ihr Eigentum und Ihre Sicherheit schützen. Zusammenarbeit und Wachsamkeit in der Nachbarschaft können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Einbrüchen zu verringern. Sicherheit ist ein gemeinschaftlicher Auftrag, und durch gemeinsames Handeln können Sie sich am besten von Einbruchdiebstählen schützen.

Weiter zu: