Startseite » Sicherheitslexikon » Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas

Definition

Sicherheitsglas minimiert das Verletzungsrisiko.

Verbundsicherheitsglas (VSG) ist die Kombination zweier oder mehrerer Glasscheiben, welche über eine Folie fest miteinander verbunden sind. Geht das Glas zu Bruch, so haften die Splitter an der Folie und die Verletzungsgefahr ist somit reduziert. Die Definition und die Beschreibung der Bestandteile sind in der DIN EN ISO 12543-1 genormt.

Aufbau eines Verbundsicherheitsglases

Ein Verbundsicherheitsglas besteht aus einer oder mehreren Glasscheiben. Zwischen den Scheiben befindet sich außerdem eine Hochpolymerfolie, meist Polyvinylbutyral (PVB). Die PVB-Folie ist durch hohe Elastizität und Reißfestigkeit ausgezeichnet und erschwert außerdem das Durchdringen des Glases.

Vor- und Nachteile des Verbundsicherheitsglases

Der größte Vorteil des Verbundsicherheitsglases besteht in der stark verringerten Verletzungsgefahr im Bruchfall, da die Glassplitter sich nicht von der Folie lösen. Des Weiteren besteht eine Resttragfähigkeit, was bedeutet, dass das Glas auch nach einer Teilzerstörung noch Schutz bietet. Auch der Schallschutz sowie die durchschlaghemmende Wirkung sind oft ein entscheidender Vorteil.

Ein wichtiger Nachteil des Verbundsicherheitsglases ist dagegen sein hohes Gewicht.

Wo wird das Verbundsicherheitsglas eingesetzt?

Aus Gründen der Resttragfähigkeit wird VSG bei Überkopfverglasungen und als Einbruchschutz eingesetzt. Neben dem Einsatz in der Architektur wird es allerdings auch in der Automobilindustrie eingesetzt, wo Fahrzeuginsassen im Falle eines Schades vor umherfliegenden Glassplittern der Windschutzscheibe geschützt sind. Weitere Beispiele für Einsatzgebiete sind Bankschalter sowie Schaufenster.

Alternative zum Verbundsicherheitsglas

Das Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist neben dem Verbundsicherheitsglas die zweite Hauptart der Sicherheitsgläser. Das ESG besteht im Gegensatz zum VSG, wie der Name schon verrät, aus nur einer Glasscheibe. Dabei handelt es sich um ein Temperglas, in welchem durch Wärmebehandlung eine innere Spannung aufgebaut wird. Dadurch sind Stoß- und Schlagfestigkeit im Vergleich zu normalem Glas erhöht.

Das könnte Sie auch interessieren: Glasbruchmelder

Bildquelle: Bild von „Marzena P.“ auf Pixabay

Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Security-News per E-Mail. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Anzeige