Definition
Um den Begriff Notfallmanagement zu klären, muss vorausgehend der Begriff Notfall definiert werden. Bei Notfällen handelt es sich um betriebliche genauso wie um häusliche, um berufliche ebenso wie private Notfälle.
Es kann unter anderem weiters unterschieden werden zwischen umweltbedingten Notfällen (wie etwa Überschwemmungen oder Brände), auf Transportmittel bezogenen Notfällen (wie etwa eine Zugentgleisung oder ein Hubschrauberabsturz) und gesundheitlich-medizinischen Notfällen.
Ein Notfall ist also immer eine krisenbehaftete Ausnahmesituation, deren Auftreten nicht vorausgesehen werden kann, und bei der große Sachschäden, Schäden an Tieren und Gefährdung bzw. Tötung von Menschen auftreten können.
Umso mehr kommt – zu deren Abschwächung und/oder Verhinderung – der Bedeutung des Notfallmanagements zu, das den Notfall gedanklich durchspielt, bei Bedarf inszeniert bzw. simuliert, dadurch nicht vorhersehbare Eventualitäten erfährt und in die Pläne für den Ernstfall einbezieht. Zusammengefasst heißt das: Ein Notfallmanagement plant und führt alle Vorgehensweisen durch und ergreift alle Maßnahmen, die einen möglichst schadensbegrenzenden Ablauf gewährleisten.
Aufgaben des Notfallmanagement
Ein Notfallmanagement soll vor allem sicherstellen, dass ein Betrieb, eine Institution, eine Behörde und viele andere Organisationen ihren Betrieb in allen Notfällen aufrechterhalten können.
Ihre Ausfallsicherheit soll also so weit als möglich erhöht werden.
Es sind dazu Maßnahmen der Prävention bereits im Vorfeld zu ermitteln, zu üben und vorzubereiten.
Es ist ein schnelles und auf die allernötigsten Ziele gerichtetes Verhalten als Reaktion auf den Notfall zu planen und zu trainieren.
So handelt es sich beim Notfallmanagement und seinen Aufgaben um alle Maßnahmen zur Prävention von Notfällen ebenso wie um alle Maßnahmen zur bestmöglichen Bewältigung von Notfällen
Wer braucht Notfallmanagement
Notfallplanung ist in jedem Lebensbereich und für alle Personengruppen möglich. Geht man von Einzelpersonen aus, könnte ein Notfallmanagement alle Maßnahmen umfassen, die beim Zusammenbruch eines Menschen zu ergreifen sind, wie etwa die Platzierung des Defibrillators oder eine Schulung mit dem Umgang des Defibrillators.
Bei Familien würde eine Notfallplanung etwa das Verhalten bei einem Brand in einem mehrstöckigen Wohnhaus oder bei einer lawinenkritischen Situation umfassen. Natürlich greift das Notfallmanagement auch bei öffentlichen Einrichtungen, wenn es sich beispielsweise um Brände in einem Einkaufszentrum oder Terroralarm auf einem Flughafen handelt. Nicht zuletzt reicht es hinein in alle Bereiche des Katastrophenschutzes und von kriegerischen Auseinandersetzungen.
Erst wenige Jahre gibt es ein Notfallmanagement im IT-Bereich – Ausfälle und Krisen können zu lebensbedrohlichen Ereignissen und Millionenschäden an Sachgütern führen.
Wer bietet Notfallmanagement an
Sicherheitsberatungsfirmen und -manager bieten von Beratungsgesprächen über Konzepterstellung und Schulungen für Mitarbeiter alle Schritte eines effektiven Notfallmanagements an. Dazu gehören Ermittlung des Sicherheitsbedarfs, Analyse von bestehenden Sicherheitslücken, Erstellung von Notfallhandbüchern, Ausarbeitung von Notfallmanagementsystemen, Beratung und Durchführung von Übungen.
Von staatlicher Seite wird bei bestimmten Institutionen gesetzlich geregelt, welche Art des Notfallmanagements bestehen muss, wie etwa bei der elektrischen Versorgung der Bevölkerung, für eine reibungslose medizinische Versorgung in Krankenhäusern und Schulen und vieles mehr.