Inspektion Definition
Das Wort „Inspektion“ bedeutet „Einsicht“, „Betrachtung“ oder „Untersuchung“. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet eine Inspektion eine prüfende Tätigkeit. Diese wird im Sinne einer Kontrolle durch eine Inspektorin oder einen Inspektor, auch Inspizientin oder Inspizient genannt, durchgeführt. Im Zuge dieser Kontrolle soll der ordnungsgemäße Zustand einer Einrichtung oder eines Gegenstandes überprüft werden. Eine Inspektion kann auch die Prüfung eines Sachverhaltes sein.
Inspektionen als Behörden
Behörden hatten und haben oftmals Überprüfungs- und Aufsichtsaufgaben zu erfüllen.
Im deutschen Heer des Kaiserreichs wurden militärische Behörden oberhalb der Ebene der Armeekorps als Armeeinspektionen bezeichnet. In Friedenszeiten bestand die einzige Aufgabe dieser Behörden darin, die Armeekorps zu überwachen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die Armeeinspektionen abgeschafft und, im Zuge der Mobilmachung, in Armeeoberkommandos umfunktioniert.
Heutzutage nennt man in Österreich und in einigen deutschen Ländern (Bayern, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Niedersachsen) Polizeidienststellen mit einer bestimmten Mindestgröße Polizeiinspektionen. Organisatorisch sind diese Polizeiinspektionen meist den Polizeidirektionen, sogenannten Mittelbehörden unterstellt. Eine Ausnahme bildet das Saarland, das stattdessen Polizeibezirksinspektionen als Mittelbehörden eingerichtet hat.
Weitere Beispiele für Inspektionen
Inspektionen werden in verschiedenen Bereichen durchgeführt, zum Beispiel bei der Patientinnen- und Patientenversorgung, bei der Evaluation von Schulen oder bei der Kfz-Inspektion.
Der Begriff Inspektion wird, beispielsweise in der Bundeswehr, auch als Größenordnung eines (para-)militärischen Truppenteils, verwendet. Dort stellt die Inspektion einen Truppenteil auf Einheitsebene, vergleichbar mit einer Kompanie, dar.
Die industrielle Inspektion hingegen ist eine Inspektion, die von unabhängigen Inspektionsfirmen an Industrieanlagen durchgeführt wird. Hierbei unterscheidet man zwischen Lieferantenüberwachung, Standort- oder Feldbesichtigung (zum Beispiel beim Bau einer chemischen Fabrik) und den Inspektionen zum Zwecke der Sicherstellung eines sicheren Betriebes.
Inspektionen mittels Kamera
Bei der Inspektion mittels Kamera wird eine Inspektionskamera durch eine enge Öffnung geführt. Dadurch können auch schmale und schwer zugängliche Stellen untersucht werden, zum Beispiel um die Funktionsfähigkeit einer Anlage zu überprüfen. So können Mängel schnell und unkompliziert aufgedeckt werden. Manche Kameras bieten die Möglichkeit, Bild und Ton aufzuzeichnen, wodurch auch die Kontrolle eines möglicherweise stattgefundenen Reparaturprozesses durch einen Vorher-Nachher-Vergleich vorgenommen werden kann.