Verwendung
Taschenalarme, auch Panikalarme oder Schrillalarme genannt, sind kleine, handliche Geräte, die einen äußerst unangenehmen Ton erzeugen. Taschenalarme werden zum Selbstschutz eingesetzt, beispielsweise beim Joggen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Nachhauseweg von der Disco. Meist verwenden Frauen, Kinder oder Senioren diese Geräte. Zweck eines Taschenalarms ist es, Angreifer abzuschrecken oder andere Personen in der Nähe auf eine Notsituation aufmerksam zu machen. Diese Geräte sind sowohl gegen Menschen als auch Tiere einsetzbar. Taschenalarme allein sind zur Abwehr von Angreifern nur bedingt geeignet. Deswegen werden sie mit anderen Abwehrmitteln kombiniert, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. Zu diesen Abwehrmitteln gehören beispielsweise Pfefferspray oder Elektroschocker.
Funktionsweise und Modelle
Taschenalarme können gas- oder batteriebetrieben sein. Gasbetriebene sehen aus wie kleine Spraydosen, batteriebetriebene wie Schlüsselanhänger oder Autoschlüssel. Die gasbetriebenen Taschenalarme sind aufgrund ihrer Form und Größe auffälliger. Deswegen sind batteriebetriebene Geräte besser geeignet, um sie sichtbar am Körper zu tragen. Zudem gibt es batteriebetriebene Taschenalarme mit Lampen, um den Nachhauseweg zu beleuchten oder das Schlüsselloch der Haustüre schneller zu finden.
Die meisten Modelle haben entweder einen Karabinerhaken oder Schlüsselring, um sie beispielsweise am Schlüsselbund, an der Handtasche oder am Hosenbund zu befestigen.
Die Sirene eines Taschenalarms wird entweder per Knopfdruck oder durch Herausziehen eines Metallstiftes ausgelöst. Ein Modell mit Metallstift ist auch als Diebstahlschutz geeignet. Dazu wird der Taschenalarm beispielsweise an der Geldbörse oder der Handtasche befestigt. Kommt es zu einem Diebstahl, gleitet der Metallstift aus dem Gerät und die Sirene löst aus. Erst nachdem der Metallstift wiedereingesetzt oder die Batterie entnommen wird, verstummt die Sirene.
Lautstärke
Ein Taschenalarm kann bis zu 140 dB (Dezibel) laut sein, was der Lautstärke eines startenden Flugzeugs entspricht. Das verdeutlicht, wie laut ein Taschenalarm sein kann. Obwohl der erzeugte Ton in der Regel keine körperlichen Schäden verursacht, kann er einen Angreifer verunsichern oder abschrecken. Falls die Sirene in der Nähe des Gehörs ausgelöst wird, besteht die Gefahr von Hörschäden.
Informieren Sie sich noch ausführlicher zu diesem Thema in unserem Ratgeber: Taschenalarm zur Selbstverteidigung.
Kaufempfehlungen:
- ❤SUPER LAUT 140DB - Der Taschenalarm mit superlautem 140db, schützt Sie bei Gefahr oder benötigt Hilfe, die starke Sirene hat eine starke Durchdringung, die Aufmerksamkeit auch in weiter Entfernung auf sich ziehen kann. Der Alarmton ist sehr laut, bitte legen Sie ihn nicht an die Ohren.
- 𝐄𝐱𝐭𝐫𝐚 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐫 𝐩𝐞𝐫𝐬ö𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐀𝐥𝐚𝐫𝐦: Unser persönlichen Alarm-Schlüsselanhänger sorgt für ein Sicherheitsgefühl, wenn Sie unterwegs sind. Dieses Selbstverteidigungszubehör gibt einen sehr lauten Alarm ab, sodass Sie auf einen Notfall aufmerksam machen können und Angreifer abgeschreckt werden. Es ist ideal, um gefährdeten Personen ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu bieten.