Definition
Der Pager ist ein mobiler Funkempfänger für den Personenruf. Je nach Modell lassen sich Alarmtöne, Textnachrichten oder Sprache übertragen. Der Funkmeldeempfänger erlaubt es, einzelne Personen oder Gruppen gezielt anzusprechen und mit einer Information zu versorgen. Auf Baustellen wird er daher zur Steuerung der Arbeitsabläufe und zur Kommunikation benutzt.
Die Funktionen eines Pagers
Die Pager-Funktionen erlauben eine personengenaue Benachrichtigung, ohne dass andere Beteiligte mithören oder mitlesen können. Die Nachrichtenübertragung eines Meldeempfängers ist außerdem sehr schnell. Die Adressierung auch großer Gruppen übernimmt die Elektronik. Die abgesetzte Nachricht trifft in Echtzeit und ohne lange Einwahlprozeduren ein. Je nach Modell ist ebenfalls eine Bestätigung der erhaltenen Nachricht möglich.
Technisch arbeitet ein Funkmeldeempfänger mit der drahtlosen Übertragung eines codierten Signals. Alle Signale werden auf einer gemeinsamen Frequenz übertragen, bei Bedarf auch verschlüsselt. Die Reichweite ist lokal auf ein Gebiet begrenzt, kann jedoch von einem Telekommunikationsunternehmen auch länderweit angeboten werden. Das Gerät schaltet auf Empfang, wenn es seinen individuellen Code erhält. Danach gibt es die erhaltene Nachricht aus.
Einen Pager können Sie ganz einfach auch auf Amazon erwerben:
- Sicher; Mit dem TD157 pager pieper können Kunden Bestellungen in ihrem Auto oder in einem offenen Bereich abwarten; Halten Sie in Restaurants Bars oder Krankenhäusern soziale Distanz; sicherer und effiziente
Wo findet der Pager Verwendung?
Im Baubereich sind Pager ein wichtiges Hilfsmittel, um Mitarbeiter auf Ereignisse hinzuweisen oder Arbeitsaufträge zu erteilen. Das erleichtert die Arbeit vor allem dort, wo einzelne Personen sich nicht mehr ohne Weiteres durch Blickkontakt lokalisieren lassen. So können Bauleitung, Polier und Fachkräfte auf Besucher, Lieferungen oder kritische Situationen hingewiesen werden. Beim Straßenbau oder anderen Großprojekten lässt sich der Einsatz von Baumaschinen oder Lkw optimieren. Und nicht zuletzt werden mit dem Personenruf auch Sicherheitskräfte, der Arbeitsschutz und Ersthelfer sehr schnell zu einem Ereignisort alarmiert. Außerdem werden sie in der Gastronomie verwendet, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Warum werden Pager trotz Mobiltelefonen noch eingesetzt?
Gegenüber Mobiltelefonen haben Pager im Arbeitsalltag eine Reihe von Vorteilen. Netzüberlastungen oder Besetzt-Zeichen sind nicht zu befürchten, ebenfalls ist eine manuelle Rufannahme nicht erforderlich. Zudem entfallen zeitraubende Gespräche. Die Funktionen und die Sendemodule sind einfach zu handhaben. Die Geräte sind klein, leicht sowie meist wasser-, staub- und schlaggeschützt. Die technischen Funktionen und die Zuordnung des Personenrufs zu den einzelnen Empfängern bleiben zudem unter Kontrolle des Anwenders.
Das könnte Sie auch interessieren: CO-Warnmelder