Körperschallmelder – eine gute Lösung zur Überwachung von Wertschutzräumen und Wertschutzbehältnissen
Die Aufgabe eines Körperschallmelders besteht darin, einbruchgefährdete Wertschutzräume und Wertbehältnisse zu überwachen. Die mechanischen Schwingungen, die beim Angriff auf das geschützte Objekt durch Einbruchswerkzeuge entstehen, nimmt ein Körperschallmelder wahr. Anschließend wandelt er sie mittels eines Piezowandlers in elektrische Schwingungen um. Diese führt er einem Verstärker zu, sodass ein gut hörbarer Alarm entsteht.Da Körperschallmelder auf spezielle Frequenzen reagieren, die durch einen Angriff mit einem Bohrer, Meißel oder anderen Einbruchswerkzeugen reagieren, finden sie oftmals Verwendung in Wertschutzräumen von Banken. Ihr Vorteil gegenüber Alarmdrahttapeten liegt im höheren Widerstandszeitwert.
Die Auslegung der Schaltung und Prüfung des Körperschallmelders
Wie bei allen automatischen Überwachungsanlagen ist es bei einem Körperschallmelder wichtig, dass er keinen Fehlalarm auslöst. Aus diesem Grund ist es am besten, die Schaltung auf eine Weise auszulegen, dass kurzzeitig auftretende Schallschwingungen keinen Alarm hervorrufen. Durch die hohe Schallintensität erfolgt in allen Fällen von Einbruchsversuchen mit explosiven Stoffen ein Alarm.Weiterhin erlaubt es ein Prüfschallgeber, periodisch zu prüfen, ob ein Körperschallmelder anspricht. Auf diese Weise lässt sich ein gelockerter oder defekter Melders frühzeitig erkennen.Die Platzierung eines Prüfschallgebers erfolgt im Melder selber oder in einem gewissen Abstand zu diesem. Weiterhin am besten auf eine Weise, dass eine direkte Körperschallübertragung vom Prüfschallgeber zum Schallempfänger des Melders nicht stattfindet.
Die Anwendung und Platzierung eines Körperschallmelders
Bei der Anwendung in Wertschutzräumen erfolgt die Bestückung von Wänden, Decken und Böden mit Körperschallmeldern. Ein weiterer Schallmelder überwacht die Tür des Wertschutzraumes. Die Bestückung der Wände, Decken und Böden übernimmt im Idealfall geschultes Personal, wie das eines Sicherheitsdienstes.Sicherheits- und Wertschutzschränken lassen sich in der Regel durch zwei Körperschallmelder erfolgreich überwachen – einer auf dem Gehäusemantel und der andere auf der Tür.
Was gilt es, bei einer Anbringung in Wertschutzräumen zu beachten?
Verschiedene Umwelteinflüsse wie Fahrzeuge, U-Bahnen und andere sind in der Lage, Räume mit Körperschallmeldern zu beeinflussen. Wenn dies der Fall ist, gilt: Am besten die Sensibilität der Melder reduzieren.